Verstehen von Strongyloidiasis: Symptome und Manifestationen

0
0
0
0

0 Kommentare

post media

avatar

March

3 Monate vor

Was sind die Symptome von Strongyloidiasis?

Strongyloidiasis ist eine parasitäre Infektion, die durch den Rundwurm Strongyloides stercoralis verursacht wird. Während sie in tropischen und subtropischen Gebieten mit schlechter Sanitärversorgung häufiger vorkommt, kann sie auch in gemäßigten Klimazonen auftreten. Diese Infektion hat einzigartige Merkmale, die sie zu einem langanhaltenden Gesundheitsproblem machen können. Das Verständnis ihrer Symptome ist der Schlüssel zur Erkennung und Behandlung.

Bevor wir die Symptome im Detail erörtern, hier ein kurzer Überblick über die Infektion:

  • Anfangsinfektion: Mikroskopische Strongyloides-Larven im kontaminierten Boden dringen durch das Eindringen direkt durch die Haut einer Person in den Körper ein. Dies geschieht häufig, wenn man barfuß läuft oder kontaminierten Boden anfasst.
  • Larvenmigration: Einmal im Körper, wandern die Larven durch den Blutkreislauf zu den Lungen. Sie entwickeln sich weiter, steigen bis zum Hals auf und werden geschluckt. Im Dünndarm werden sie zu erwachsenen weiblichen Würmern und legen Eier.
  • Autoinfektion: Ein charakteristisches Merkmal von Strongyloides ist die Autoinfektion. Einige Larven, die im Darm geschlüpft sind, können sich entwickeln und die Person erneut infizieren, indem sie durch die Darmschleimhaut oder die Haut um den Anus eindringen, ohne den Körper zu verlassen. Dies ermöglicht die Persistenz der Infektion über viele Jahre.

Störungen des Verdauungssystems

Da erwachsene Strongyloides-Würmer im Dünndarm leben, sind Verdauungsprobleme häufige Symptome. Diese können von milden Beschwerden bis zu schweren Problemen reichen, die die Ernährung und das tägliche Leben beeinträchtigen.

Bauchschmerzen und Empfindlichkeit

Erwachsene Würmer dringen in die Schleimhaut des Dünndarms ein, insbesondere in die oberen Teile (Zwölffingerdarm und Jejunum), was zu Reizungen führt. Die natürliche Entzündungsreaktion des Körpers auf diese Würmer kann Schmerzen verursachen. Diese Schmerzen können sich wie Krämpfe, ein dumpfer Schmerz oder sogar stechende Schmerzen anfühlen. Der Standort und die Intensität können variieren, manchmal allgemein oder lokalisiert sein und je nach Anzahl der Würmer kommen und gehen.

Durchfall und/oder Verstopfung

Eine Strongyloides-Infektion kann die normale Darmfunktion stören. Entzündungen können dazu führen, dass Nahrung und Abfall zu schnell passieren, was zu Durchfall (lockere, wässrige Stühle) und schlechter Wasseraufnahme führt. Umgekehrt können einige Personen Verstopfung aufgrund veränderter Darmbewegungen erleben. Manchmal können diese Bedingungen abwechselnd auftreten, was die Stuhlgewohnheiten unberechenbar macht.

Übelkeit und Erbrechen

Die Reizung des oberen Verdauungstrakts durch Würmer oder Larven kann Übelkeit und den Drang zu erbrechen auslösen. Dies ist oft ein Reflex, da der Körper versucht, die Parasiten auszuscheiden. Anhaltende Übelkeit und Erbrechen können zu Dehydration, Elektrolytungleichgewichten und einer verminderten Nährstoffaufnahme führen, was die Person schwächt.

Blähungen, Gas und Malabsorption

Viele Menschen mit Strongyloidiasis berichten von unangenehmen Blähungen und übermäßigem Gas. Dies kann auf Entzündungen, ein Ungleichgewicht der Darmbakterien oder Probleme mit der Verdauung zurückzuführen sein. Bei chronischen oder schweren Infektionen kann anhaltende Schädigung der Darmschleimhaut zu Malabsorption führen. Das bedeutet, dass der Körper Schwierigkeiten hat, essentielle Nährstoffe wie Fette, Vitamine und Proteine aufzunehmen, was möglicherweise zu unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, Müdigkeit und Nährstoffmängeln führt, selbst bei ausreichender Nahrungsaufnahme.

Hautausschläge und Atemprobleme

Die Reise der Strongyloides-Larven durch den Körper kann Symptome in der Haut und im Atemwegssystem verursachen, die oft auftreten, bevor signifikante Darmprobleme auftreten.

Hautreaktionen

Das erste Hautzeichen kann ein juckender, roter Ausschlag an der Stelle sein, an der die Larven in die Haut eingedrungen sind, typischerweise an den Füßen oder Händen. Dies ist eine lokale Reaktion auf die eindringenden Larven. Einige Menschen können auch weit verbreitete juckende Quaddeln (Urtikaria) als eine allgemeinere allergische Reaktion auf den Parasiten entwickeln. Diese Hautausschläge können vorübergehend oder wiederkehrend sein.

Larva Currens ("Rennende Larve")

Ein sehr charakteristisches Hautsymptom ist die Larva currens. Dies zeigt sich als schnell bewegende, juckende, erhöhte, lineare oder schlangenartige Bahnen auf der Haut, oft auf dem Gesäß, der Leiste, den Oberschenkeln oder dem Bauch. Diese Bahnen werden durch Larven gebildet, die sich mit mehreren Zentimetern pro Stunde unter der Haut bewegen, was viel schneller ist als bei anderen ähnlichen Larvenmigrationen, wodurch dieses Symptom sehr spezifisch für die Strongyloides-Infektion wird. Der intensive Juckreiz, der mit Larva currens verbunden ist, kann sehr belastend sein.

Atembeschwerden

Während die Strongyloides-Larven vom Blutkreislauf zu den Lungen wandern, können sie Atemwegssymptome hervorrufen. Personen können einen trockenen Husten, Keuchen oder Kurzatmigkeit erleben, manchmal mit Fieber oder Engegefühl in der Brust. Diese Symptome treten auf, wenn die Larven durch das Lungengewebe wandern und eine Entzündung auslösen. Die Schwere variiert von mild bis zu ausgeprägterem Unbehagen und kann manchmal Asthma oder Bronchitis ähneln.

Potenzial für sich verschlimmernde Lungenprobleme

Obwohl diese Lungensymptome oft vorübergehend sind, können sie ernsthafter sein, wenn eine hohe Anzahl von Larven vorhanden ist oder wenn die Person bereits bestehende Lungenerkrankungen hat. In einigen Fällen kann eine Entzündung zu fleckigen Bereichen in Röntgenaufnahmen des Brustkorbs führen, ähnlich wie bei einer Lungenentzündung. Diese Lungensymptome sind eine direkte Folge der Migration des Parasiten.

Die stille Infektion: Chronische und asymptomatische Fälle

Ein täuschendes Merkmal der Strongyloidiasis ist ihre Fähigkeit, als chronische, oft beschwerdefreie Infektion über viele Jahre, sogar ein Leben lang, persistieren zu können.

Jahrzehnte der leisen Persistenz

Aufgrund ihrer Autoinfektionsfähigkeit kann Strongyloides Jahrzehnte lang im Körper verbleiben. Bei Menschen mit einem gesunden Immunsystem wird die Anzahl der Parasiten in der Regel niedrig gehalten, was zu einer milden Infektion führt, die keine akuten Erkrankungen hervorruft. Dies ermöglicht es einer Person, die Infektion unbemerkt von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter zu tragen, was ein entscheidender Grund ist, warum sie oft unterdiagnostiziert wird.

Milde oder vage Symptome

Wenn chronische Strongyloidiasis Symptome verursacht, sind diese oft mild, intermittierend oder unspezifisch und leicht mit anderen häufigen Erkrankungen verwechselbar. Dazu gehören vage Bauchbeschwerden, gelegentlicher Durchfall oder Verstopfung, flüchtige juckende Hautausschläge oder ein subtiler, anhaltender Husten. Ein unerklärter Anstieg der Eosinophilen (eine Art von weißen Blutkörperchen) in einem Bluttest könnte das einzige Anzeichen sein.

Die versteckte Bedrohung durch schwere Erkrankungen

Eine asymptomatische oder mild symptomatische chronische Infektion birgt ein verstecktes Risiko. Wenn das Immunsystem des Wirtes geschwächt wird (zum Beispiel durch Kortikosteroidbehandlung, andere immunsuppressive Medikamente, bestimmte Virusinfektionen wie HTLV-1 oder einige Krebsarten), kann die Infektion dramatisch eskalieren. Dies kann zu einem Hyperinfektionssyndrom oder disseminierter Strongyloidiasis führen, bei dem Larven unkontrollierbar multiplizieren und sich ausbreiten, was zu schweren, oft tödlichen Erkrankungen führt.

Wenn Strongyloidiasis lebensbedrohlich wird: Hyperinfektionssyndrom

Chronische Strongyloidiasis kann gefährlich werden, wenn das Immunsystem des Wirtes erheblich geschwächt ist. Dies kann zu einem Hyperinfektionssyndrom führen, einem schweren Notfall, bei dem die Strongyloides-Larven unkontrollierbar multiplizieren.

Versagen des Immunsystems als Auslöser

Ein gesundes Immunsystem kontrolliert normalerweise Strongyloides. Wenn jedoch die Immunität beeinträchtigt ist (z. B. durch Kortikosteroidtherapie, HTLV-1-Infektion, Organtransplantation oder Krebsarten wie Lymphom), geht diese Kontrolle verloren. Der autoinfektive Zyklus beschleunigt sich, was zu einem massiven Anstieg der Larvenproduktion und -migration führt.

Überwältigende Larvenzahlen

Im Hyperinfektionssyndrom steigt die Anzahl der Larven, die durch den Körper wandern, exponentiell an. Sie intensivieren ihre Invasion von Darm und Lunge, was zu umfangreichen Schäden führt. Die Systeme des Körpers werden überwältigt, was zu weitreichenden Entzündungen und Gewebeverletzungen führt. Die Symptome werden weitaus schwerwiegender als bei unkomplizierter Strongyloidiasis.

Schwerwiegende Auswirkungen auf mehrere Organe

Das gastrointestinale System kann unter schweren Entzündungen, Geschwüren, Blutungen und einer Unfähigkeit zur Nährstoffaufnahme leiden, was zu schwerer Unterernährung führt. In der Lunge kann massive Larvenmigration zu akuten Atemnotsyndromen (ARDS) und schweren Symptomen ähnlich einer Lungenentzündung führen. Kritisch ist, dass wandernde Larven Bakterien aus dem Darm in den Blutkreislauf und andere Körperteile transportieren können, was häufig zu lebensbedrohlichen bakteriellen Infektionen wie Sepsis oder Meningitis führt.

Disseminierte Strongyloidiasis: Weit verbreitete Invasion

In den extremsten Fällen kann eine Hyperinfektion zu disseminierter Strongyloidiasis fortschreiten. Hier breiten sich die Larven über den Darm und die Lunge hinaus in fast jedes Organ aus, einschließlich des Gehirns (was zu Meningitis oder Abszessen führt), der Leber, des Herzens und der Nieren. Diese weit verbreitete parasitäre Invasion führt häufig zu einem Multiorganversagen und hat ein sehr hohes Risiko für den Tod, wenn sie nicht umgehend diagnostiziert und behandelt wird.

#onchocerciasis

0
0
0
0

0 Kommentare

post media

avatar

March

3 Monate vor

Teilen Sie als Erster Ihre Gedanken mit!

Noch keine Kommentare. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit, stellen Sie Fragen oder bieten Sie der Community Ihre Unterstützung an.

user-avatar