Navigieren bei Keratokonus: Ein Leitfaden zu den besten Behandlungsoptionen | March

Navigieren bei Keratokonus: Ein Leitfaden zu den besten Behandlungsoptionen

0
0
0
0

0 Kommentare

post media

Corneal Dystrophy

avatar

March

2 Monate vor

Was ist die beste Behandlung für Keratokonus?

Keratokonussch ist eine fortschreitende Augenkrankheit, bei der die Hornhaut – die klare, gewölbte Vorderfläche des Auges – dünner wird und sich nach außen zu einer kegelförmigen Form wölbt. Diese strukturelle Veränderung wird durch die Schwächung der natürlichen Kollagenfasern der Hornhaut verursacht. Wenn die Hornhaut unregelmäßig wird, kann sie das Licht nicht mehr korrekt fokussieren, was zu verzerrtem, verschwommenem Sehen und erhöhter Lichtempfindlichkeit sowie Blendung führt. Während die genaue Ursache unbekannt ist, sind genetische Faktoren und chronisches Augenreiben wichtige Risikofaktoren. Die Erkrankung tritt typischerweise in den späten Teenagerjahren auf und kann sich in die 30er Jahre eines Menschen verschlimmern, was eine frühzeitige Diagnose und Behandlung unerlässlich macht, um das Sehen zu erhalten.

Die "beste" Behandlung für Keratokonus ist kein einzelnes Verfahren, sondern vielmehr ein personalisierter Plan, der von Ihren spezifischen Zielen abhängt. Die Behandlung wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: Erstens, das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen, und zweitens, die bereits beeinträchtigte Sehkraft zu verbessern.

Schritt 1: Fortschreiten mit Hornhaut-Cross-Linking stoppen

Für jeden mit aktivem, fortschreitendem Keratokonus ist das Hauptziel, die Erkrankung daran zu hindern, sich zu verschlechtern. Die einzige nachweislich wirksame Behandlung dafür ist das Hornhaut-Kollagen-Cross-Linking (CXL), eine minimal-invasive Therapie, die darauf abzielt, die Hornhaut zu stärken und ein weiteres Wölben zu verhindern.

Epithel-off (Epi-Off) CXL

Dies ist die ursprüngliche und am weitesten verbreitete Methode. Ein Chirurg entfernt zunächst vorsichtig die dünne äußere Schicht der Hornhaut, das Epithel. Dadurch können spezielle Riboflavin (Vitamin B2) Augentropfen vollständig in das Hornhautgewebe eindringen. Das Auge wird dann einem kontrollierten ultravioletten A (UVA) Licht ausgesetzt, das das Riboflavin aktiviert und starke neue Bindungen zwischen den Kollagenfasern schafft, wodurch die Hornhaut stabiler wird.

Epithel-on (Epi-On) CXL

Diese Technik wurde entwickelt, um den Komfort zu erhöhen und die Erholungszeit zu verkürzen; sie belässt die schützende Epithel-Schicht intakt. Da das Epithel als natürliche Barriere fungiert, erfordert dieser Ansatz spezielle Riboflavin-Formulierungen oder Techniken, um das Eindringen der Tropfen zu erleichtern. Obwohl er ein angenehmeres Erlebnis bietet, ist die Wirksamkeit zum Stoppen des Fortschreitens möglicherweise nicht in allen Fällen so stark wie die Epi-Off-Methode.

Beschleunigtes Cross-Linking

Dieses neuere Protokoll verkürzt die Behandlungszeit erheblich. Anstelle der standardmäßigen UVA-Bestrahlung von 30 Minuten verwendet das beschleunigte CXL ein höherintensives Licht für eine viel kürzere Dauer, oft nur wenige Minuten. Studien haben gezeigt, dass dieses schnellere Protokoll ebenso effektiv sein kann, um die Hornhaut zu stabilisieren, und es den Patienten mehr Komfort bietet.

Sobald das Cross-Linking erfolgreich die Hornhaut stabilisiert hat, verschiebt sich der Fokus von der Verhinderung weiterer Schäden zur Verbesserung der bereits beeinträchtigten Sehkraft.

Schritt 2: Verbesserung der Sehkraft nach Stabilisierung

Nachdem das Fortschreiten gestoppt ist, besteht der nächste Schritt darin, die verzerrte Sicht zu korrigieren, die durch die kegelförmige Hornhaut verursacht wird. Dies wird typischerweise mit einem gestuften Ansatz behandelt, beginnend mit den am wenigsten invasiven Optionen.

Brillen und Standard-Kontaktlinsen

In den sehr frühen Stadien des Keratokonus können verschreibungspflichtige Brillen oder standardmäßige weiche Kontaktlinsen ausreichen, um klares Sehen zu ermöglichen. Wenn die Hornhaut jedoch unregelmäßiger wird, verlieren diese Optionen ihre Wirksamkeit.

Starre Gasdurchlässige (RGP) Linsen

Diese "harten" Linsen sind oft die erste Wahl bei moderatem Keratokonus; sie bieten eine glatte, einheitliche Oberfläche über der unregelmäßigen Hornhaut. Eine RGP-Linse behält ihre eigene Form und schafft eine neue, klare Fokussierungsfläche für das Auge. Der Raum zwischen Linse und Hornhaut füllt sich mit Tränen, was hilft, die Unregelmäßigkeiten auszugleichen und scharfes Sehen zu ermöglichen.

Hybride und Piggyback-Linsen

Für diejenigen, die RGP-Linsen unangenehm finden, bieten hybride Linsen eine "beste Kombination aus beiden Welten" Lösung. Sie verfügen über einen harten RGP-Zentrum für scharfes Sehen, das mit einem weichen äußeren Rand für den Komfort verbunden ist. Ein ähnlicher Ansatz ist das "Piggyback"-System, bei dem eine standardmäßige RGP-Linse auf einer weichen Kontaktlinse getragen wird, die als bequeme Polsterung dient.

Sklerallinsen

Diese Linsen mit großem Durchmesser sind ein Wendepunkt für moderaten bis fortgeschrittenen Keratokonus. Sklerallinsen überdecken die unregelmäßige Hornhaut vollständig, ohne sie zu berühren, und ruhen stattdessen auf dem weniger empfindlichen weißen Teil des Auges (der Sklera). Dies schafft ein mit Flüssigkeit gefülltes Reservoir zwischen Linse und Hornhaut, das Oberflächenunregelmäßigkeiten maskiert und außergewöhnlich klares, stabiles Sehen sowie ganztägigen Komfort bietet.

Chirurgische Optionen zur Verbesserung der Sehkraft

Wenn Kontaktlinsen keine ausreichende Sehkraft mehr bieten oder zu schwierig zu tragen werden, kann eine chirurgische Intervention der nächste Schritt sein. Diese Verfahren zielen darauf ab, die Hornhaut physisch umzuformen, um ihre Fokussierfähigkeit zu verbessern.

Intrastromale Hornhaut-Ringsegmente (ICRS)

Dieses Verfahren ist ideal für Patienten mit mildem bis moderatem Keratokonus, die Kontaktlinsen nicht tolerieren können, aber noch keine vollständige Transplantation benötigen. Ein Chirurg setzt ein oder zwei winzige, klare, halbkreisförmige Plastikringe in die mittlere Schicht der Hornhaut ein. Diese Ringe flachen den zentralen Kegel ab und machen die Hornhautoberfläche gleichmäßiger. Dies verbessert nicht nur die Sehkraft mit Brillen, sondern kann auch das Tragen von Kontaktlinsen wieder komfortabel machen. ICRS wird oft mit CXL kombiniert, um die verbesserte Hornhautform an Ort und Stelle zu halten.

Die Zukunft der Keratokonuspflege

Die Forschung schreitet ständig in Richtung weniger invasiver und restaurativer Behandlungen voran. Die Zukunft der Keratokonus-Therapie konzentriert sich darauf, die eigenen Heilungsprozesse des Körpers auszulösen, um die Hornhaut zu reparieren.

Medikamentöse Augentropfen für Cross-Linking

Eine vielversprechende, sich in der Entwicklung befindende Therapie beinhaltet Augentropfen, die die Hornhaut ohne Operation oder UV-Licht stärken könnten. Diese Tropfen zielen darauf ab, den natürlichen Kollagen-Cross-Linking-Prozess des Körpers auszulösen und bieten eine potenzielle Zukunft, in der die Behandlung so einfach wie eine tägliche Medikation ist.

Regenerative Medizin

Wissenschaftler erforschen "zellfreie" Therapien mithilfe winziger Partikel, die von Stammzellen abgesondert werden. Diese Partikel sind reich an Heilungssignalen, die die körpereigenen Hornarzellen dazu anregen könnten, beschädigte Strukturen zu reparieren und ein gesünderes Gewebe-Matrix aufzubauen, was möglicherweise einige der durch die Krankheit verursachten Schäden umkehrt.

Fortschrittliche Ringsegmente aus Spendergewebe

Aufbauend auf dem Erfolg synthetischer Ringe verwendet eine neuere Technik präzise geformte Ringe aus menschlichem Spenderhornhautgewebe. Da das Implantat aus natürlichem Material besteht, könnte es sich nahtloser in die Hornhaut des Patienten einfügen, das Risiko von Komplikationen verringern und strukturelle Unterstützung bieten.

#corneal_dystrophy

0
0
0
0

0 Kommentare

post media

Corneal Dystrophy

avatar

March

2 Monate vor

Teilen Sie als Erster Ihre Gedanken mit!

Noch keine Kommentare. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit, stellen Sie Fragen oder bieten Sie der Community Ihre Unterstützung an.

user-avatar