Toxoplasmose ist eine weit verbreitete Infektion, die durch einen mikroskopisch kleinen Parasiten verursacht wird, Toxoplasma gondii . Während der Parasit auf der ganzen Welt vorkommt, verursacht er selten ernsthafte Krankheiten bei Menschen mit einem gesunden Immunsystem, da der Körper die Infektion in der Regel unter Kontrolle halten kann. Nach einer Erstinfektion tritt der Parasit in einen ruhenden Zustand ein, bildet in Geweben wie dem Gehirn, Muskeln und Augen inaktive Zysten, in denen er lebenslang bleiben kann. Die Symptome, die eine Person erlebt, hängen stark davon ab, ob ihr Immunsystem stark ist, durch andere Erkrankungen geschwächt wurde oder ob die Infektion von einer Mutter auf ihr ungeborenes Kind während der Schwangerschaft übertragen wird.
Für die meisten gesunden, immuncompetenten Menschen ist eine neue Toxoplasmose-Infektion entweder völlig asymptomatisch oder verursacht milde, grippeähnliche Symptome, die leicht mit anderen häufigen Krankheiten verwechselt werden können. Wenn Symptome auftreten, gehören dazu oft Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Müdigkeit und geschwollene Lymphknoten, insbesondere schmerzlose Knoten im Nacken. Halsschmerzen oder ein Ausschlag können ebenfalls auftreten. In einer kleinen Anzahl von Fällen könnte eine immuncompetente Person spezifischere Komplikationen entwickeln, wie z.B. eine okuläre Toxoplasmose, eine Augeninfektion, die typischerweise eine Entzündung im hinteren Teil des Auges (posteriore Uveitis) verursacht und zu verschwommenem Sehen oder Lichtpunkten führen kann. Im Gegensatz dazu haben Personen mit geschwächtem Immunsystem ein viel höheres Risiko für schwerwiegende, lebensbedrohliche Krankheiten. Diese Gruppe umfasst Menschen mit HIV/AIDS (insbesondere wenn ihre CD4-Zahl niedrig ist), Personen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, oder neugeborene Organtransplantationsempfänger. Für diese Personen kann eine neue Infektion oder, häufiger, die Reaktivierung einer ruhenden Infektion ernsthafte Krankheiten verursachen. Die häufigste Präsentation ist die toxoplasmische Enzephalitis, eine Infektion des Gehirns, die anhaltende Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krampfanfälle, Fieber, schlechte Koordination, Veränderungen des mentalen Zustands und fokale neurologische Probleme wie Schwäche auf einer Körperseite verursachen kann. Der Parasit kann auch schwere Krankheiten außerhalb des Gehirns verursachen, die zu Pneumonitis (Entzündung der Lunge mit Husten und Atemnot) oder Chorioretinitis (eine schwere Augeninfektion, die Schmerzen und Sehverlust verursacht) führen.
Wenn eine Frau während der Schwangerschaft eine primäre Toxoplasmose-Infektion erwirbt, kann sie den Parasiten an ihren Fetus weitergeben, ein Zustand, der als kongenitale Toxoplasmose bekannt ist. Die Folgen für das Baby sind oft schwerwiegender, wenn die Infektion früh in der Schwangerschaft auftritt, und kann zu Fehlgeburt, Totgeburt oder schweren gesundheitlichen Problemen bei der Geburt führen. Neugeborene mit kongenitaler Toxoplasmose können eine vergrößerte Leber und Milz, Krampfanfälle, Blindheit oder erhebliche Entwicklungs- und intellektuelle Behinderungen aufweisen. Viele Säuglinge, insbesondere solche, die später in der Schwangerschaft infiziert wurden, zeigen möglicherweise bei der Geburt keine Anzeichen einer Krankheit. Diese Kinder können Monate oder sogar Jahre später Symptome entwickeln, die Folgendes umfassen können:
- Schwere Augeninfektionen, die das Sehvermögen beeinträchtigen oder zur Blindheit führen können
- Hörverlust
- Lernbehinderungen oder Entwicklungsverzögerungen
Wie kann ich herausfinden, ob ich jemals Toxoplasmose hatte?
Der verlässlichste Weg, um festzustellen, ob Sie jemals Toxoplasmose hatten, ist ein Bluttest, den Ihr Arzt anordnet. Dieser Test überprüft spezifische Antikörper, die Ihr Immunsystem produziert, um den T. gondii Parasiten zu bekämpfen. Das Vorhandensein eines bestimmten Typs von Antikörpern, bekannt als IgG, weist darauf hin, dass Sie irgendwann in Ihrem Leben infiziert waren, auch wenn Sie nie Symptome erlebt haben. Da diese Antikörper in der Regel ein Leben lang in Ihrem System bleiben, zeigt ein positiver IgG-Befund normalerweise eine frühere, inaktive Infektion an. Ihr Arzt kann diesen einfachen Test durchführen und die Ergebnisse interpretieren, um zu bestätigen, ob Sie zuvor dem Parasiten ausgesetzt waren.
Sind Sie lebenslang mit Toxoplasmose infiziert?
Ja, sobald eine Person mit Toxoplasma gondii infiziert ist, verbleibt der Parasit lebenslang im Körper. Nach der primären oder akuten Phase der Infektion zwingt das Immunsystem des Wirtstieres den Parasit in einen ruhenden Zustand, in dem er Gewebezysten bildet, hauptsächlich im Gehirn und in den Muskeln. Diese Zysten, die eine langsam sich vermehrende Form des Parasiten, die Bradyzoiten, enthalten, bestehen während der gesamten Lebensdauer des Wirts. Bei den meisten gesunden Menschen hält das Immunsystem diese Zysten in Schach und verhindert jeder weitere Krankheit. Die Infektion kann jedoch reaktiviert werden und eine schwere Krankheit verursachen, wenn eine Person später im Leben immungeschwächt wird.
Wie sieht Toxoplasmose auf der Haut aus?
Während hautbezogene Symptome von Toxoplasmose selten sind, können sie auf verschiedene Weisen auftreten. In der erworbenen Form der Krankheit könnten Hautläsionen wie roseola-ähnliche oder erythema multiforme-ähnliche Ausbrüche, juckende Knoten (prurigo-ähnliche Knoten), Nesselsucht (Urtikaria) oder makulopapuläre Läsionen auftreten, die flache, rote Hautareale mit kleinen Beulen sind. In seltenen Fällen von kongenitaler Toxoplasmose können Neugeborene Anzeichen wie einen allgemeinen Hautausschlag, Gelbsucht oder winzige lila oder rote Punkte namens Petechien aufgrund einer niedrigen Thrombozytenzahl zeigen. Einige Säuglinge können auch ausgeprägte lila-blauige Flecken entwickeln, die als "Blueberry Muffin"-Läsionen bekannt sind.
Was sind die schlimmsten Symptome von Toxoplasmose?
Während die meisten Menschen mit Toxoplasmose milde, grippeähnliche Symptome oder gar keine Symptome erfahren, kann die Infektion bei bestimmten Personen schwerwiegende und lebensbedrohliche Probleme verursachen. Die schlimmsten Symptome treten typischerweise bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf, die ernsthafte neurologische Probleme wie Verwirrtheit, Krampfanfälle, Gleichgewichtsstörungen und Meningoenzephalitis (Entzündung des Gehirns und seiner umgebenden Membranen) entwickeln können. Für ein ungeborenes Kind, das während der Schwangerschaft infiziert wurde, können die Folgen verheerend sein. Kongenitale Toxoplasmose kann zu spontaner Abtreibung, fetalem Tod oder schwerem, langfristigem Schaden führen, einschließlich Hydrocephalus (Flüssigkeit im Gehirn), erheblichen Gehirn- und Augenschäden und neurologischen Störungen.
Wie sehen Menschen mit Toxoplasmose?
Toxoplasmose kann das Sehvermögen einer Person erheblich beeinträchtigen, durch einen Zustand, der als okuläre Toxoplasmose bekannt ist. Dies geschieht, wenn der Toxoplasma gondii Parasit aktiv wird in der Netzhaut eines oder beider Augen, was zu Entzündungen, Augenschmerzen und Lichtempfindlichkeit führt. Menschen mit diesem Zustand erfahren oft verschwommenes Sehen, da die Infektion entzündliche Läsionen und Narben auf der Netzhaut erzeugen kann. Diese Sehprobleme können sich aus einer Erstinfektion, der Reaktivierung einer ruhenden Infektion oder als Komplikation einer kongenitalen Toxoplasmose ergeben, bei der ein Säugling mit der Infektion geboren wird. In schweren oder unbehandelten Fällen kann dieser Schaden zu dauerhaftem Sehverlust oder sogar Blindheit führen.
Was sind die psychischen Symptome von Toxoplasmose?
Die Toxoplasmose-Infektion ist mit einer Vielzahl von psychischen Symptomen und einem erhöhten Risiko für mehrere psychiatrische Störungen verbunden. Eine großangelegte Studie identifizierte Angst als das charakteristischste Symptom, das mit der Infektion verbunden ist, während andere Hinweise auf einen starken Zusammenhang mit Erkrankungen wie Schizophrenie, Zwangsstörungen (OCD) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) hindeuten. Über spezifische Störungen hinaus kann die Infektion auch kognitive Funktionen beeinträchtigen, was zu Problemen wie verlängerten Reaktionszeiten, reduziertem Gedächtnis und Schwierigkeiten bei der langfristigen Konzentration führt. Einige Forschungen weisen auch auf subtile Persönlichkeitsveränderungen hin, einschließlich einer verringerten Neugier auf Neues und Veränderungen von Eigenschaften wie Eifersucht oder Regelbefolgung.
Wirkt sich Toxoplasmose auf Ihr Verhalten aus?
Ja, eine wachsende Anzahl von Beweisen legt nahe, dass eine chronische Toxoplasma gondii Infektion das menschliche Verhalten beeinflussen kann. Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen latenter Toxoplasmose und einem erhöhten Risiko für bestimmte psychiatrische Erkrankungen, einschließlich Schizophrenie, sowie subtileren Veränderungen der Persönlichkeit, wie erhöhtem Risiko für Risikobereitschaft, Introversion oder Misstrauen gefunden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Ergebnisse eine starke Assoziation zeigen, anstatt einen definitiven Beweis dafür, dass der Parasit diese Verhaltensänderungen direkt verursacht. Tatsächlich glauben einige Forscher mittlerweile, dass diese Effekte durch die eigene Immunantwort des Wirts getrieben werden könnten, bei der eine langfristige, geringe neuroinflammation, die durch die Infektion ausgelöst wird, die Gehirnfunktion verändert.