Was ist Hornhautdystrophie?
Die Hornhaut ist das klare, schützende Fenster an der Vorderseite Ihres Auges, verantwortlich für das Fokussieren von Licht, um Ihnen ein klares Sehen zu ermöglichen. Hornhautdystrophien sind eine Gruppe von erblichen Erkrankungen, bei denen dieses normalerweise transparente Gewebe aufgrund eines Aufbaus von abnormalem Material trüb wird, was die Sicht beeinträchtigen kann. Obwohl die Details variieren, teilen sie mehrere wichtige Eigenschaften.
- Sie sind fortschreitend und genetisch. Diese Erkrankungen werden in Familien vererbt und tendieren dazu, beide Augen zu betreffen, wenn auch nicht immer gleichmäßig. Sie entwickeln sich über viele Jahre hinweg langsam, sodass die Symptome möglicherweise erst später im Leben bemerkbar werden.
- Abnormales Material baut sich in der Hornhaut auf. Dieser Aufbau stört die hochorganisierte Struktur der Hornhaut, wodurch sie ihre Transparenz verliert und trüb wird. Die spezifische Hornhautschicht, die betroffen ist, bestimmt die Art der Dystrophie und ihre Symptome.
- Die Symptome variieren stark. Einige Personen bleiben symptomfrei, während andere verschwommenes Sehen, Blendung und Lichtempfindlichkeit erleben. Wenn die äußere Hornhautschicht betroffen ist, kann dies zu starken Schmerzen durch wiederholte Abbrüche der Oberfläche führen, die als Hornhauterosionen bekannt sind.
- Die Behandlung konzentriert sich auf die Behandlung der Symptome. Obwohl es keine Heilung für die zugrunde liegende genetische Ursache gibt, können Behandlungen die Erkrankung wirksam managen. Milde Fälle benötigen möglicherweise nur befeuchtende Augentropfen, während bei fortgeschrittenen Fällen ein Hornhauttransplantat erforderlich sein kann, um das trübe Gewebe durch eine gesunde Spenderhornhaut zu ersetzen.
Die Vorteile von Kontaktlinsen bei Hornhautdystrophie
Für viele Menschen mit Hornhautdystrophie sind spezialisierte Kontaktlinsen ein kraftvolles nicht-chirurgisches Hilfsmittel zur Verbesserung sowohl der Sicht als auch des Komforts. Während Brillen das grundlegende Fokussieren korrigieren können, können sie die visuelle Verzerrung, die durch eine unregelmäßige Hornhautoberfläche verursacht wird, nicht beheben - und genau hier excelieren diese fortschrittlichen Linsen.
Für verbesserte Sicht: Sklerale und RGP-Linsen
Das primäre Sehproblem bei vielen Dystrophien ist eine unebene Hornhautoberfläche, die Licht streut und Unschärfe sowie Geisterbilder verursacht. Starre gasdurchlässige (RGP) und sklerale Linsen korrigieren dies, indem sie über die unregelmäßige Hornhaut schweben, um eine perfekt glatte neue optische Oberfläche zu schaffen.
Sklerale Linsen, die größere Durchmesser haben, ruhen auf dem Weißen des Auges (der Sklera) und schweben vollständig über der beeinträchtigten Hornhaut, ohne sie zu berühren. Vor dem Einsetzen wird die Linse mit einer konservierungsmittelfreien Kochsalzlösung gefüllt. Dadurch entsteht ein Flüssigkeitsreservoir zwischen der Linse und dem Auge, das Oberflächenunregelmäßigkeiten neutralisiert und es dem Licht ermöglicht, klar fokussiert zu werden. Dieses Design bietet nicht nur dramatisch schärferes Sehen als Brillen, sondern bietet auch ein ständiges, beruhigendes Bad von Hydration, das das empfindliche Hornhautgewebe schützt.
Für Schmerzlinderung: Verbandlinse
Wenn Hornhautdystrophie zu wiederholten Hornhauterosionen führt, bricht die äußerste Schicht der Hornhaut zusammen und verursacht starke Schmerzen. In diesen Fällen kann eine weiche Verbandkontaktlinse als therapeutischer Schutz verwendet werden.
Diese Linsen sind nicht für die Sehkorrektur gedacht, sondern um physikalischen Schutz zu bieten. Die Linse bedeckt die empfindliche Hornhaut und verhindert, dass das Augenlid beim Blinzeln an der beschädigten Oberfläche reibt. Dies bietet sofortige, bedeutende Linderung von Schmerzen und einem kratzigen, Fremdkörpergefühl. Durch die Schaffung eines stabilen, feuchten Umfelds ermöglicht die Verbandlinse, dass das zarte Oberflächengewebe effektiver regeneriert wird, wodurch die Erholungszeit während eines schmerzhaften Schubs verkürzt wird. Ein Augenarzt wird diese Linsen verschreiben und anpassen, oft für den kontinuierlichen Gebrauch, zusammen mit medikamentösen Tropfen, um Infektionen zu verhindern.
Risiken und notwendige Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl spezialisierte Kontaktlinsen bemerkenswerte Vorteile bieten, sind sie Medizinprodukte, die sorgfältige Handhabung und professionelle Überwachung erfordern, um Schäden zu vermeiden. Sicherer und erfolgreicher Gebrauch hängt davon ab, die potenziellen Risiken zu verstehen und zu verwalten.
- Sicherstellen, dass der Sauerstofffluss richtig ist. Ihre Hornhaut benötigt Sauerstoff aus der Luft, um gesund zu bleiben. Eine Kontaktlinse kann diese Versorgung verringern, ein Zustand, der als Hornhaut-Hypoxie bezeichnet wird. Um dies zu verhindern, verwenden Spezialisten moderne Linsen aus hoch atmungsaktiven Materialien und stellen sicher, dass die Passform eine ausreichende Sauerstoffübertragung ermöglicht, was besonders kritisch für eine verletzliche Hornhaut ist.
- Strenge Hygieneprotokolle einhalten. Therapeutische Linsen erfordern eine sorgfältige Reinigungsroutine, um schwere Augeninfektionen zu verhindern. Dazu gehört, dass sklerale Linsen nur mit konservierungsmittelfreier Kochsalzlösung gefüllt werden, da normale Lösungen Konservierungsstoffe enthalten, die eingeschlossen werden können und toxische Reaktionen auf einem empfindlichen Auge verursachen können. Linsen müssen täglich gereinigt und über Nacht mit verschriebenen Lösungen desinfiziert werden.
- Mit Mittagsnebel umgehen. Es ist üblich, dass Ablagerungen aus Ihrem Tränenfilm sich in der Flüssigkeit hinter einer skleralen Linse ansammeln, wodurch das Sehen nach mehreren Stunden trüb wird. Um dies zu verwalten, müssen Sie möglicherweise Ihre Linsen tagsüber entfernen, reinigen und mit frischer Kochsalzlösung wieder einsetzen. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, dies zu beheben, indem er die Passform der Linse anpasst oder verschiedene Fülllösungen empfiehlt.
- Verpflichten Sie sich zu regelmäßiger professioneller Überwachung. Das Tragen therapeutischer Linsen für ein beeinträchtigtes Auge erfordert eine enge Partnerschaft mit Ihrem Augenarzt. Häufige Nachsorgeuntersuchungen sind entscheidend, damit Ihr Arzt die Hornhaut untersuchen und subtile Anzeichen von Schwellungen, Entzündungen oder Sauerstoffmangel überprüfen kann. Diese fortlaufende Überwachung stellt sicher, dass die Linse weiterhin Vorteile bietet, ohne Schaden zu verursachen.